CURRENT STATUS OF ODS ALLOYS R. Odette 1, J. Aktaa2, Y. de Carlan3, D. T. Hoelzer4, A. Kimura5, S. A. Maloy6,C. Massey4, M. Reith2 and H. Zoz7 1University of California Santa Barbara – Santa Barbara CA, USA 2Karlsruhe Institute of Technology – Karlsruhe, Germany 3CEA Saclay – Saclay, France 4Oak Ridge National Laboratory – Oak Ridge TN, USA 5Kyoto University – Kyoto, Japan 6Los Alamos National Laboratory – Los Alamos NM, USA 7 Zoz Group – Wenden, Germany We gratefully dedicate this talk to Professor Shigeharu Ukai, who has been the long-time world leader and keeper of the flame for research on oxide dispersion strengthened (ODS) steels and nanostructured ferritic alloys (NFA). First we show that the materials science underlying NFA development has emerged as a remarkably comprehensive and high quality body of research. Understanding the thermodynamics, kinetics and sequence of events has guided composition selections and billet processing paths needed to form and sustain performance enabling nano-oxides (NO), and the balance of other key NFA microstructures, although future improvements are certainly possible. NO are predominantly complex oxide Y2Ti2O7 pyrochlore phases, and their role in providing outstanding mechanical properties and, especially, the unique irradiation tolerance of NFA is briefly described. One focus of our talk is on thermomechanical processing of defect-free NFA components, which is work in progress. The importance of developing new databases and design tools for high temperature applications, including defect tolerance and time-dependent loading (short, long and transient times) is also argued. Two other major issues are the cost and availability of sufficient quantities of NFA for industrial applications. We describe plans for, and recent progress on, the production of large heats of ODS steels and NFA that will be consistent with their selective application to advanced fission and fusion energy systems. Download PDF here...
Mehr »
Wirtschaftsdelegation aus Kasachstan @ Zoz mit Botschafter S. E. Bolat Nussupov im ZTC in Olpe am 30.05.2018 Diskussion von Markt- und Investitionsmöglichkeiten mit Saparbek Tuyakbayev, CEO Kazakh Invest FuturBeton in Almaty ? Einladung zum kommenden Botschaftsfest für alle ZTC-Teilnehmer. Wenden/Olpe/Köln/Berlin/Astana/Almaty Am vergangenen Mittwoch fand im Zoz Technology Center (ZTC) in Olpe-Dahl eine Veranstaltung mit führenden Kasachischen Wirtschafts- und Verbandsvertretern sowie dem Kasachischen Botschafter S. E. Bolat Nussupov statt. Obgleich mit nur 2 Tagen Vorlauf sehr kurzfristig terminiert und eingeladen, fanden die Geschäftsführer von 5 weiteren Unternehmen aus Südwestfalen ihren Weg zum ZTC, namentlich von der Leonhard Breitenbach GmbH, BAZ Behälter- Apparatebau GmbH, Heinz Heller GmbH, KINTEC Dreh- und Sortieranlagen GmbH und von der AWS Schaefer Technologie GmbH. Aus dem weiteren Umfeld in NRW waren der Geschäftsführer der Nanobay GmbH in Gronau sowie ein Vertreter der Continental Reifen Deutschland GmbH aus Hannover dabei. Auf Verbandsebene reisten aus Düsseldorf die Geschäftsführerin von NRW.International und der Vorsitzende des Clusters NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW an und aus Siegen der Vorsitzende der Familienunternehmer Südwestfalen. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier nachlesen: Teilnehmerliste, Vorträge und Bilder in Originalauflösung finden Sie unter folgendem Link:...
Mehr »
der nächste Webcast FARBEUNDLACK // LIVE findet am Mittwoch, den 14. Februar 2018 um 11.00 Uhr statt Thema: Korrosionsschutzlacke Titel: Zinc-Flake-Lacke Referent: Dr. Birgit Funk // Zoz GmbH Profitieren Sie von diesem kostenfreien Webcast indem Sie Ihre individuellen Fragen LIVE an den Referenten stellen. Jetzt Anmelden! Die Teilnahme ist kostenfrei. Um dabei zu sein, müssen Sie sich lediglich auf www.farbeundlack.de/live mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Anschließend führt Sie ein Link direkt in den virtuellen Konferenzraum. Sie besitzen noch keinen Account? Dann erstellen Sie sich einfach Ihren kostenfreien...
Mehr »
Der aus 9 Europäischen Partnern bestehenden Forschungsgruppe “BOR4STORE” [1, 2] ist es gelungen, erstmals einen semi-kommerziellen Borhydrid Feststoffspeicher zu entwickeln. Das Konsortium wurde dazu über 3,5 Jahre von der EU unterstützt, Koordinator war das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und bei Zoz in Wenden wurden entsprechende Tanks konstruiert und das Model B4S-SM in dieser Woche ausgeliefert. Der B4S-SM stellt dabei die Einzelmodulversion des in der Zielsetzung multi-modularen Tanks B4S-MM dar. Das ist der erste funktionsfähige, wenn auch noch nicht wirtschaftliche aber doch quasi serienreife LiBH4-Speichersystem und kann bei Zoz inklusive aller Zulassungen ab 1. August 2016 bestellt werden. Möglich wurde dieser technologische Durchbruch durch die Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Klassen, Dr. Dornheim, Dr. Bellosta von Colbe, Dr. Taube und Dr. Capurso am HZG, die seit Jahren auf dem Gebiet reaktiver Hydrid-Komposite (RHC) forschen und bereits erste Testtanks fertiggestellt haben. Der Beladeprozess mit Wasserstoff in diesem Speichermaterial ist vollständig reversibel und die H2-Freisetzung wird dabei ausschließlich thermisch aktiviert. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier...
Mehr »
Im Rahmen der begleitenden Ausstellung des 9. Internationalen | Deutsch-Japanischen Nanostruktur-Symposiums (OZ-16) [1] vom 6.-8. März in Wenden stellte die Continental Reifen Deutschland GmbH aus Hannover die Reifenmarke Taraxagum TM, und damit Reifen mit Kautschuk aus Löwenzahn vor. Ein Fachvortrag dazu wurde von der Forschungsleiterin Frau Dr. Carla Recker [2] sowie von Prof. Dr. Dirk Prüfer [3] vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie – IME und dem Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, beigesteuert. Das Symposium fand in diesem Jahr turnusgemäß und insofern zum 5. Mal in Deutschland und damit im Wendener Rathaus statt. Generiert wird der Löwenzahnkautschuk durch Zoz und Fraunhofer in der nahegelegenen “Fraunhofer-IME Dandelion Rubber Extraction Facility Olpe” (Löwenzahn Kautschuk Extraktionsanlage Olpe), welche zusammen mit dem “Helmholtz HZG Hydrogen Technology Centre Olpe” die Hochregalhalle im Zoz Technology Center in Olpe (ZTC) belegt. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier...
Mehr »
Am 24 August 2015 wurde das zweite Zoz Center in Japan eröffnet. Unter dem Dach der Firma TDC Corp. in Rifu/Sendai, quasi in der Nachbarschaft der Tohoku University, wurde das Zoz-TDC Center offiziell in Funktion gestellt. The Nikkan Kogyo Shimbun v.l.n.r.: Chairman Ryoya Akabane (TDC), Prof. Dr. Akihisa Inoue (Josai University), Prof. Dr. (IPN) Henning Zoz, Alexander Zoz, Prof. Dr. Sergey Komarov (Tohoku University), Executive Director Kaname Mutou (TDC) und Ayako Sampei (METI) CEO Yuko Akabane (TDC) & Prof. Dr. (IPN) Zoz während der offiziellen Eröffnung Die Kooperation der beiden mittelständischen Familienunternehmen hat erst in diesem Jahr durch ein erstes Treffen während der Hannover Messe im April ihren Anfang gefunden. 2 Monate später im Juni reisten dann Chairman Ryoya Akabane mit seiner Tochter Yuko Akabane, CEO & President der TDC Corp. nach Deutschland um bei Zoz bereits eine Vereinbarung für eine zukünftige enge Kooperation von TDC und Zoz in Deutschland/Europa sowie in Japan zu abzustimmen. Im Rahmen des 2tägigen Deutschlandbesuches übergab Yuko Akabane symbolisch und im Beisein von lokaler Politik, Behörden sowie Stadtversorger das erste Zoz-ZEV an die Gemeinde Wenden. Die Medien berichteten. Die HighTech-Firma TDC ist eine der Top-Ranking Companies in Japan spezialisiert auf hochpräzise Oberflächen (Polieren bis in den Nanometerbereich) sowie Bauteile in Mikrometergröße. Produkte von TDC sind derzeit mit der Japanischen HayabusaMission im Weltraum unterwegs. Mit ihrer ersten Niederlassung in Europa wird TDC in den nächsten Monaten im Zoz Technology Center in Olpe (ZTC) einziehen. “Weitere 2 Monate später, jetzt im August wurde bereits der Zoz-TDC Center feierlich eröffnet und zwar mit der Mission, Zoz Nanostruktur Technologie in die Japanische Hochtechnologie zu implementieren. TDC hält bereits die exklusiven Vermarktungsrechte am Zentallium® für den Bereich Japan und stellt ferner einen idealen zukünftigen SalesPartner für die Simoloyer® -Anlagen aus Wenden dar”, sagte Prof. Dr. (IPN) Zoz zur Eröffnung. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier...
Mehr »