Unternehmertreffen Medizintechnik – Japan

Anmeldung bei IVAM hier.
Das Programm ist hier zu finden.
Der Flyer zum Treffen ist hier als pdf verfügbar.
JAPAN – Wachstumsbranche Medizintechnik
Medizintechnik ist eine zentrale Wachstumsbranche in Japan. In einer alternden Gesellschaft ist sie von strategisch hoher Bedeutung. Der lange als zu verschlossen gescholtene Markt öffnet sich zusehends für ausländische Anbieter. In gleichem Maße blicken japanische Unternehmen verstärkt nach Übersee. Wie in Deutschland altert Japans Bevölkerung rapide. Bereits heute leben in Japan mehr als 25 Millionen Menschen im Alter über 65 Jahren, die zu den kaufkräftigsten Konsumenten in Asien gehören. Dieser demographische Wandel und der hohe Modernisierungsbedarf im Gesundheitswesen werden in den nächsten Jahren für eine stark wachsende Nachfrage nach medizintechnischen Geräten und Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen sorgen. Bereits heute ist Japan nach den USA der zweitgrößte Markt für Medizintechnik. Ausländische Anbieter dominieren die Branche. Importe machen insgesamt mehr als die Hälfte des Marktes aus. Deutsche Medizintechnik ist in Japan für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt. Die Einfuhren aus Deutschland wuchsen in den letzten Jahren um mehr als 20% jährlich.
Nanotechnologie
Trotz immenser Fortschritte in der modernen Medizin besteht immer noch großer Bedarf an neuen diagnostischen und therapeutischen Innovationen, um Krankheiten früher und gezielter diagnostizieren sowie besser und kostengünstiger therapieren zu können. Eine Schlüsseltechnologie auf diesem Weg ist die Nanotechnologie, weil sie einerseits die Instrumente für eine noch detailliertere Analyse und ein daraus resultierendes besseres Verständnis der Krankheitsursachen und -abläufe liefert, und andererseits die Materialien zur Verfügung stellt, Krankheiten gezielter behandeln zu können. Megatrends wie Personalisierte oder Regenerative Medizin sind ohne nanotechnologische Lösungen nicht zu realisieren.
Japan ist eines der führenden Länder auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Die staatlichen Investitionen liegen bei einigen hundert Millionen Euro pro Jahr. Zahlreiche staatliche Universitäten unterhalten Forschungsprogramme auf diesem Gebiet und versuchen mit eigenen Forschungsteams neue Anwendungen zu entwickeln. Bei der Zahl der angemeldeten Patente liegt Japan auf Platz 2 hinter den USA. Nicht ohne Grund ist die weltweit größte Nanotechnologie Messe die einmal im Jahr stattfindende “Nanotech” in Tokio. Diese widmet sich intensiv Themen wie Umweltschutz und dem Erschließen neuer Energiequellen, aber auch in den Bereichen Life Science, Medizintechnik, Nahrungsmittelproduktion und Kosmetik.
Deutsche Plattform NanoBioMedizin
Die Integration der Nanotechnologie in biomedizinische Anwendungen, kurz NanoBioMedizin genannt, erfordert nicht nur neue Forschungsdisziplin-übergreifende Konzepte sondern auch Wertschöpfungsketten abdeckende Strukturen. Dazu müssen Technologieentwickler aus den Materialwissenschaften, Chemie und Physik mit medizinischen Anwendern wie Pharmazeuten, Klinikern und Industrieunternehmen zusammenarbeiten, um am Ende bedarfsgerechte Innovationen für Patienten auf den Markt bringen zu können. Die neu gegründete Deutsche Plattform NanoBioMedizin bietet mit ihren Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen diese Strukturen.
Zoz Group
Die Zoz Group aus Wenden mit Vertretungen in 11 und Niederlassungen in 5 Ländern baut und liefert Anlagen für die Mechanische Verfahrenstechnik und stellt damit nanostrukturierte Werkstoffe in Form von Pulvern, Schichten und Bauteilen her, wie sie auch in der Medizintechnik eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden aus diesen Nanomaterialien Produkte wie “Future-Beton” oder Magnetfiltern, Batterien und Wasserstoffantrieben hergestellt. Insbesondere die von ZOZ entwickelten Wasserstollspeichertanks stellen eine alternative Energiequelle für Krankenhäuser oder zur Unterstützung der Mobilität von Patienten dar.
Unternehmertreffen “Medizintechnik NRW – Japan”
Die Veranstaltung ermöglicht Medizintechnik-Unternehmen, die in Japan aktiv sind oder dies beabsichtigen, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und branchenspezifische Aspekte zu diskutieren. Hersteller, Zulieferer, Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen sind herzlich eingeladen, um dies in informeller Atmosphäre zu tun sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. das kommende Treffen findet bei dem Nanotechnologie-Unternehmen ZOZ statt, das bereits geschäftlich in Japan engagiert ist.