Am 24 August 2015 wurde das zweite Zoz Center in Japan eröffnet. Unter dem Dach der Firma TDC Corp. in Rifu/Sendai, quasi in der Nachbarschaft der Tohoku University, wurde das Zoz-TDC Center offiziell in Funktion gestellt. The Nikkan Kogyo Shimbun v.l.n.r.: Chairman Ryoya Akabane (TDC), Prof. Dr. Akihisa Inoue (Josai University), Prof. Dr. (IPN) Henning Zoz, Alexander Zoz, Prof. Dr. Sergey Komarov (Tohoku University), Executive Director Kaname Mutou (TDC) und Ayako Sampei (METI) CEO Yuko Akabane (TDC) & Prof. Dr. (IPN) Zoz während der offiziellen Eröffnung Die Kooperation der beiden mittelständischen Familienunternehmen hat erst in diesem Jahr durch ein erstes Treffen während der Hannover Messe im April ihren Anfang gefunden. 2 Monate später im Juni reisten dann Chairman Ryoya Akabane mit seiner Tochter Yuko Akabane, CEO & President der TDC Corp. nach Deutschland um bei Zoz bereits eine Vereinbarung für eine zukünftige enge Kooperation von TDC und Zoz in Deutschland/Europa sowie in Japan zu abzustimmen. Im Rahmen des 2tägigen Deutschlandbesuches übergab Yuko Akabane symbolisch und im Beisein von lokaler Politik, Behörden sowie Stadtversorger das erste Zoz-ZEV an die Gemeinde Wenden. Die Medien berichteten. Die HighTech-Firma TDC ist eine der Top-Ranking Companies in Japan spezialisiert auf hochpräzise Oberflächen (Polieren bis in den Nanometerbereich) sowie Bauteile in Mikrometergröße. Produkte von TDC sind derzeit mit der Japanischen HayabusaMission im Weltraum unterwegs. Mit ihrer ersten Niederlassung in Europa wird TDC in den nächsten Monaten im Zoz Technology Center in Olpe (ZTC) einziehen. “Weitere 2 Monate später, jetzt im August wurde bereits der Zoz-TDC Center feierlich eröffnet und zwar mit der Mission, Zoz Nanostruktur Technologie in die Japanische Hochtechnologie zu implementieren. TDC hält bereits die exklusiven Vermarktungsrechte am Zentallium® für den Bereich Japan und stellt ferner einen idealen zukünftigen SalesPartner für die Simoloyer® -Anlagen aus Wenden dar”, sagte Prof. Dr. (IPN) Zoz zur Eröffnung. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier...
Mehr »
Am Freitag, dem 14. August 2015 wurde der zweite Zoz Center in den Vereinigten Staaten von Amerika eingerichtet. In Kooperation mit dem US-Regierungsdienstleister MATSYS Inc. mit Sitz in Sterling im Bundesstaat Virginia in unmittelbarer Nähe des internationalen Flughafens Washington Dulles (IAD) wurde der Zoz-Matsys Center offiziell eröffnet. Vor Ort sind bereits 2 Hochkinetische Prozessanlagen (Simoloyer® CM01 and CM08) aus Wenden zur Entwicklung und Herstellung von Nanostrukturierten Werkstoffen im Einsatz. Größere Anlagen bis hin zu einer CM100 sind im Gespräch. Der Zoz-Matsys Center repräsentiert den zweiten Zoz-Center in den USA und ist fortan für die östlichen Bundesstaaten verantwortlich, wobei der Zoz-UCB Center in Berkeley im Bundesstaat Kalifornien weiterhin für den westlichen Teil des Kontinentes zuständig bleibt. Insofern hat Zoz auf die steigende Nachfrage der eigenen Technologie in der großen Hemisphäre der Vereinigten Staaten von Amerika reagiert und beschlossen, den Markt in zwei immer noch riesige Gebiete von Norden nach Süden aufzuteilen.Die Firma Matsys Inc. und das Gebiet um Sterling wurden dabei als exzellenter Standort insbesondere in der Nachbarschaft der DOD-Laboratorien (Department of Defense/Verteidigungsministerium) in den Bundesstaaten Virginia und Maryland ausgemacht, welche bereits zur Kundschaft von Zoz zählen. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier...
Mehr »
Anmeldung bei IVAM hier. Das Programm ist hier zu finden. Der Flyer zum Treffen ist hier als pdf verfügbar. JAPAN – Wachstumsbranche Medizintechnik Medizintechnik ist eine zentrale Wachstumsbranche in Japan. In einer alternden Gesellschaft ist sie von strategisch hoher Bedeutung. Der lange als zu verschlossen gescholtene Markt öffnet sich zusehends für ausländische Anbieter. In gleichem Maße blicken japanische Unternehmen verstärkt nach Übersee. Wie in Deutschland altert Japans Bevölkerung rapide. Bereits heute leben in Japan mehr als 25 Millionen Menschen im Alter über 65 Jahren, die zu den kaufkräftigsten Konsumenten in Asien gehören. Dieser demographische Wandel und der hohe Modernisierungsbedarf im Gesundheitswesen werden in den nächsten Jahren für eine stark wachsende Nachfrage nach medizintechnischen Geräten und Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen sorgen. Bereits heute ist Japan nach den USA der zweitgrößte Markt für Medizintechnik. Ausländische Anbieter dominieren die Branche. Importe machen insgesamt mehr als die Hälfte des Marktes aus. Deutsche Medizintechnik ist in Japan für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt. Die Einfuhren aus Deutschland wuchsen in den letzten Jahren um mehr als 20% jährlich. Nanotechnologie Trotz immenser Fortschritte in der modernen Medizin besteht immer noch großer Bedarf an neuen diagnostischen und therapeutischen Innovationen, um Krankheiten früher und gezielter diagnostizieren sowie besser und kostengünstiger therapieren zu können. Eine Schlüsseltechnologie auf diesem Weg ist die Nanotechnologie, weil sie einerseits die Instrumente für eine noch detailliertere Analyse und ein daraus resultierendes besseres Verständnis der Krankheitsursachen und -abläufe liefert, und andererseits die Materialien zur Verfügung stellt, Krankheiten gezielter behandeln zu können. Megatrends wie Personalisierte oder Regenerative Medizin sind ohne nanotechnologische Lösungen nicht zu realisieren. Japan ist eines der führenden Länder auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Die staatlichen Investitionen liegen bei einigen hundert Millionen Euro pro Jahr. Zahlreiche staatliche Universitäten unterhalten Forschungsprogramme auf diesem Gebiet und versuchen mit eigenen Forschungsteams neue Anwendungen zu entwickeln. Bei der Zahl der angemeldeten Patente liegt Japan auf Platz 2 hinter den USA. Nicht ohne Grund ist die weltweit größte Nanotechnologie Messe die einmal im Jahr stattfindende “Nanotech” in Tokio. Diese widmet sich intensiv Themen wie Umweltschutz und dem Erschließen neuer Energiequellen, aber auch in den Bereichen Life Science, Medizintechnik, Nahrungsmittelproduktion und Kosmetik. Deutsche Plattform NanoBioMedizin Die Integration der Nanotechnologie in biomedizinische Anwendungen, kurz NanoBioMedizin genannt, erfordert nicht nur neue Forschungsdisziplin-übergreifende Konzepte sondern auch Wertschöpfungsketten abdeckende Strukturen. Dazu müssen Technologieentwickler aus den Materialwissenschaften, Chemie und Physik mit medizinischen Anwendern wie Pharmazeuten, Klinikern und Industrieunternehmen zusammenarbeiten, um am Ende bedarfsgerechte Innovationen für Patienten auf den Markt bringen zu können. Die neu gegründete Deutsche Plattform NanoBioMedizin bietet mit ihren Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen diese Strukturen. Zoz Group Die Zoz Group aus Wenden mit Vertretungen in 11 und Niederlassungen in 5 Ländern baut und liefert Anlagen für die Mechanische Verfahrenstechnik und stellt damit nanostrukturierte Werkstoffe in Form von Pulvern, Schichten und Bauteilen her, wie sie auch in der Medizintechnik eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden aus diesen Nanomaterialien Produkte wie “Future-Beton” oder...
Mehr »
Gestern, am 19.02.2015 besuchte Minister Garrelt Duin vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen den Zoz Technology Center (ZTC) in Olpe in der Raiffeisenstrasse. Auslöser für diesen Besuch war ein erstes Zusammentreffen in Berlin am 11.11.2013 per dem Herr Minister Duin überrascht schien, was es im Sauerland in Sachen Zukunftsmobilität und Energie “so alles gibt” und dann nochmal ein kurzes Gespräch am 07.04.2014, ebenfalls in der Bundeshauptstadt. Die gesamte Pressemitteilung zu Minister Duins Besuch finden Sie...
Mehr »
Minister Remmel im ZTC in Olpe, 2ter Besuch bei Zoz FuturBeton und Blaue Oase Sauer-/Siegerland diskutiert der Aufsichtsratsvorsitzende der Siegener Versorgungsbetriebe Joachim Boller mit dabei Die gesamte Pressemitteilung zu Minister Remmels Besuch finden Sie...
Mehr »